Wir sind Komplettanbieter

Für die fachgerechte und robuste Einhausung von Transformatoren und Schaltstationen aller Art vertraute bereits Kaiser Franz Joseph bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs auf die damals brandneue Stahlbetonbauweise, um die „Feuerwerksanstalt“ in Wiener Neustadt mit der nötigen Spannung zu versorgen. Das heutige Verwaltungszentrum der Kirchdorfer Gruppe wurde so zu einem historischen Prototyp einer neuen Bauweise. Ein Jahrhundert später werden Trafostationen immer noch aus Stahlbeton hergestellt: kompakt, in Fertigteilbauweise und nach längerer Zeit wieder bei MABA.

Neue Trafostation für Energieversorger

In enger Zusammenarbeit werden Trafostationen für Energieversorger produziert, deren Einhausung aus monolithisch gefertigten Betonfertigteilen besteht. In verschiedenen Größen hergestellt, werden die sogenannten „Raumzellen“ bei Bedarf direkt am Werksgelände in Wöllersdorf mit dem gesamten elektrischen Innenleben ausgestattet. Es bedurfte umfangreicher Entwicklungsarbeit, bis die ersten serienreifen Trafostationen, beispielsweise für die Wiener Netze, abgenommen wurden.

Simple Form, komplexe Entwicklung

Auf den ersten Blick ein simpler Quader mit Deckenplatte, bei genauerer Betrachtung jedoch ein bis ins letzte Detail von Ingenieuren geplantes Objekt. Die Raumzellen sowie die zugänglichen Kabelkeller werden bei den größeren Varianten jeweils aus einem einzigen Guss gefertigt – eine Herausforderung für den Schalungsbau, insbesondere im Hinblick auf eine effiziente Serienfertigung. Die entwickelten Fertigteile, inklusive der Aussparungen für Türen, Kabeldurchlässe etc., wurden – obwohl Trafostationen in ähnlicher Bauweise seit Jahren gebaut werden – auf Basis der geltenden Normen statisch grundlegend neu geplant, bewertet und typisiert.


Die Anforderungen an Trafostationen sind vielfältig: Sie müssen nicht nur der niederschlags- und tausalzreichen Umwelt trotzen, sondern auch den potenziellen Kapriolen des Innenlebens – sprich einem eventuellen „Störlichtbogen“. Was so harmlos klingt, ist in Wirklichkeit ein äußerst kräftiger Kurzschluss mit Überdruck und Funkenflug. Womit wir wieder beim Wöllersdorfer „Raketendörfl“ wären – manche Erfahrungen ziehen sich eben über die Jahrhunderte.